Inclusão e exclusão na teoria de sistemas sociais

um balanço crítico

Autores/as

  • João Paulo Bachur

Palabras clave:

Niklas Luhmann, Teoria de sistemas sociais, Inclusão, Exclusão, Desigualdade social

Resumen

O artigo sintetiza o atual debate em torno dos conceitos de inclusão e exclusão na teoria de sistemas sociais alemã. Após a apresentação conceitual da forma inclusão/exclusão, discutem-se as dificuldades que essa formulação impõe à teoria de sistemas por meio de um balanço bibliográfico estruturado em cinco problemas centrais: a impossibilidade de uma exclusão total; a conversão automática de exclusão em inclusão; o isolamento da exclusão conforme níveis de diferenciação de sistemas; o deslocamento regional da exclusão para a periferia da sociedade mundial; e a irrelevância funcional da exclusão. A passagem indistinta entre os níveis lógico e empírico impede que a forma inclusão/exclusão seja empregada para comparações interpessoais, tornando-se impermeável à observação dos fenômenos de desigual-dade social.

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Citas

BACHUR, João Paulo (2010). Às portas do labirinto. Para uma recepção crítica da teoria social de Niklas Luhmann. Rio de Janeiro: Azougue.

BALKE, Friedrich (2002). “Tristes tropiques. Systems theory and the literary scene”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 8, n. 1, p. 27-37.

BOHN, Cornelia (2001). “Inklusionsindividualität und Exklusionsindividualität”. In: BOHN, Cornelia;

WILLEMS, Herbert (orgs.). Sinngeneratoren: Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Konstanz: UVK. p. 159-176.

_____. (2006). Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz: UVK.

_____. (2008). “Inklusion und Exklusion: Theorien und Befunde. Von der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft zur inkludierenden Exklusion”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 14, n. 2, p. 171-190.

BOHN, Cornelia; HAHN, Alois (2002). “Patterns of inclusion and exclusion: property, nation and religion”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 8, n. 1, p. 8-26.

BOHN, Cornelia; HAHN, Alois (orgs.) (2006). “Processi di inclusione ed esclusione: identità ed emarginazione/ Prozesse der Inklusion und Exklusion: Identität und Ausgrenzung”. ANNALI DI SOCIOLOGIA/

SOZIOLOGISCHES JAHRBUCH, v. 16. Trento, Associazione Italo-Tedesca di Sociologia/Italienisch- Deutsche Gesellschaft für Soziologie.

BORA, Alfons (2002). “‘Wer gehört dazu?’ Überlegungen zur Theorie der Inklusion”. In: HELLMANN, Kai-Uwe;

SCHMALZ-BRUNS, Rainer (orgs.). Theorie der Politik: Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 60-84.

BUDE, Heinz (org.) (2008). Exklusion: Die Debatte über die “Überflüssigen”. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

BURZAN, Nicole; SCHIMANK, Uwe (2004). “Inklusionsprofile – Überlegungen zu einer differenzierungstheoretischen ‘Sozialstrukturanalyse’”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 209-237.

BUTLER, Judith (1997). Excitable speech: a politics of the performative. New York; London: Routledge.

DEMIROVIC´, Alex (2001). Komplexität und Emanzipation: Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Münster: Westfälisches Dampfboot.

DUTRA, Roberto (2012). Funktionale Differenzierung, soziale Ungleichheit und Exklusion: eine theoretische Analyse und eine Interpretation des Falls Brasilien. Tese de doutorado, Berlin, Humboldt-Universität.

FARZIN, Sina (2006). Inklusion/Exklusion: Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: Transcript.

_____. (2008). “Sichtbarkeit durch Unsichtbarkeit: die Rhetorik der Exklusion in der Systemtheorie Niklas

Luhmanns”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 14, n. 2, p. 191-209.

FOUCAULT, Michel (1971). L’Ordre du discours. Paris: Gallimard.

GIEGEL, Hans-Joachim (2004). “Gleichheit und Ungleichheit in funktional differenzierten Gesellschaften”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 105-130.

GÖBEL, Markus; SCHMIDT, Johannes F. K. (1998). “Inklusion/Exklusion: Karriere, Probleme und Differenzierungeines systemtheoretischen Begriffspaars”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 4, n. 1, p. 87-118.

GONÇALVES, Guilherme Leite (2010). “Rechtssoziologische Interpretationen des Rechtsdiskurs in Lateinamerika: eine postkoloniale Kritik”. Juridikum. Zeitschrift für Kritik/Recht/Gesellschaft, n. 21, p. 311-320.

HALFMANN, Jost (2002). “Der moderne Nationalstaat als Lösung und Problem der Inklusion in das politische System”. In: HELLMANN, Kai-Uwe; SCHMALZ-BRUNS, Rainer (orgs.). Theorie der Politik: Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 261-286.

KRONAUER, Martin (2010). Exklusion: die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2. ed. Frankfurt am Main; New York: Campus.

LEISERING, Lutz (2004). “Desillusionierungen des modernen Fortschrittsglaubens: ‘Soziale Exklusion’ als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept”. In: SCHWINN, Thomas (org.).

Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 238-268.

LUHMANN, Niklas (1965). Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

_____. (1972). “Einfache Sozialsysteme”. In: Soziologische Aufklärung. 5. ed. Wiesbaden: VS. p. 25-47. v. 2.

_____. (1974). “Symbiotische Mechanismen”. In: Soziologische Aufklärung. 4. ed. Wiesbaden: VS. p. 262-280. v. 3.

_____. (1975a). “Evolution und Geschichte”. In: Soziologische Aufklärung. 5. ed. Wiesbaden: VS. p. 187-211. v. 2.

_____. (1975b). “Die Weltgesellschaft”. In: Soziologische Aufklärung. 5. ed. Wiesbaden: VS. p. 63-88. v. 2.

_____. (1975c). “Interaktion, Organisation, Gesellschaft”. In: Soziologische Aufklärung. 5. ed. Wiesbaden: VS. p. 9-24. v. 2.

_____. (1977a). “The differentiation of society”. In: The differentiation of society. Trad. Stephen Holmes; Charles Larmore. New York: Columbia University Press. p. 229-254.

_____. (1977b). “Interpenetration – Zum Verhältnis personaler und sozialer Systeme”. In: Soziologische Aufklärung. 4. ed. Wiesbaden, VS. p. 172-192. v. 3

_____. (1980a). “Theoretische Orientierung der Politik”. In: Soziologische Aufklärung. 4. ed. Wiesbaden: VS. p. 329-335. v. 3.

_____. (1980b). “Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition”. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik:

Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 9-71. v. 1.

_____. (1981). Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

_____. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

_____. (1985). “Zum Begriff der sozialen Klasse”. In: KIESERLING, André; LUHMANN, Niklas (orgs.). Ideenevolution: Beiträge zur Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 72-131.

_____. (1988). “Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt?” In: Soziologische Aufklärung. 2. ed. Wiesbaden: VS. p. 38-54. v. 6.

_____. (1989). “Individuum, Individualität, Individualismus”. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 149-258. v. 3.

_____. (1991). “Die Form ‘Person’”. In: Soziologische Aufklärung. 2. ed. Wiesbaden: VS. p. 137-148. v. 6.

_____. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

_____. 1994. “Die Tücke des Subjekts und die Frage nach den Menschen”. In: Soziologische Aufklärung. 2. ed. Wiesbaden: VS. p. 149-161. v. 6.

_____. (1995a). “Inklusion und Exklusion”. In: Soziologische Aufklärung. 2. ed. Wiesbaden: VS. p. 226-251. v. 6.

_____. (1995b). “Jenseits von Barbarei”. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 138-150. v. 4.

_____. (1995c). “Kausalität im Süden”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 1, 1: 7-28.

_____. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

_____. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

MARSHALL, Thomas H (1967). Cidadania, classe social e “status”. Trad. M. P. Gadelha. Rio de Janeiro: Zahar.

MASCAREÑO, Aldo (2012). Die Moderne Lateinamerikas: Weltgesellschaft, Region und funktionale Differenzierung. Bielefeld: Transcript.

NASSEHI, Armin (1999). “Inklusion, Exklusion – Integration. Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese”. In: Differenzierungsfolgen: Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen: Westdeutscher. p. 105-131.

_____. (2002). “Exclusion individuality or individualization by inclusion?” Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 8, n. 1, p. 124-135.

_____. (2004). “Inklusion, Exklusion, Ungleichheit. Eine kleine theoretische Skizze”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 323-352.

NASSEHI, Armin; NOLLMANN, Gerd (1999). “Inklusionen. Organisationssoziologische Ergänzungen der Inklusions-/Exklusionstheorie”. In: Differenzierungsfolgen: Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen: Westdeutscher. p. 133-150.

NEVES, Marcelo (1992). Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne: Eine theoretische Betrachtung und Interpretation des Falls Brasilien. Berlin: Duncker und Humblot.

_____. (2000). Zwischen Themis und Leviathan: Eine schwierige Beziehung. Eine Rekonstruktion des demokratischen Rechtsstaates in Auseinandersetzung mit Luhmann und Habermas. Baden-Baden: Nomos.

_____. (2007). “Die Staaten im Zentrum und die Staaten an der Peripherie: einige Probleme mit Niklas Luhmanns Auffassung von den Staaten der Weltgesellschaft”. In: NEVES, Marcelo; VOIGT, Rüdiger (orgs.). Die Staaten der Weltgesellschaft: Niklas Luhmanns Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos. p. 181-221.

_____. (2012). “Komplexitätssteigerung unter mangelhafter funktionaler Differenzierung: das Paradox der sozialen Entwicklung Lateinamerikas”. In: MASCAREÑO, Aldo et al. (org.). Durch Luhmanns Brille: Herausforderungen an Politik und Recht in Lateinamerika und in der Weltgesellschaft. Wiesbaden: VS. p. 17-27.

PARSONS, Talcott (1971). The system of modern societies. Engelwood Cliffs: Prentice Hall.

SCHIMANK, Uwe (1998). “Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung”. In: GIEGEL, Hans-Joachim (org.). Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 61-88.

SCHROER, Markus (2010). “Funktionale Differenzierung versus soziale Ungleichheit: ein Beitrag zur Debatte über die Grundstruktur der modernen Gesellschaft”. In: KNEER, Georg; MOEBIUS, Stephan (orgs.). Soziologische Kontroversen: Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp. p. 291-313.

SCHWINN, Thomas (2004a). “Institutionelle Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 9-69.

_____. (2004b). “Ständische Verhältnisse und Ordnungsbildung vom Mittelalter bis in die Neuzeit”. In:

SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 71-102.

_____. (2007). Soziale Ungleichheit. Bielefeld: Transcript.

SEN, Amartya K. (1970). Collective choice and social welfare. Amsterdam; New York; Oxfod: North-Holland Publishing Company.

SOUZA, Jessé (2010). “Für eine kritische Modernisierungstheorie”. Leviathan, n. 26, p. 405-429.

SPENCER BROWN, George (1969). Laws of form. New York: Bantam.

STICHWEH, Rudolf (2000). Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

_____. (2002). “Strangers, inclusions, and identities”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 8, n. 1, p. 101-109.

_____. (2004). “Zum Verhältnis von Differenzierungstheorie und Ungleichheitsforschung. Am Beispiel der Systemtheorie der Exklusion”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 353-367.

_____. (2005). Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript.

_____. (2009). “Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion”. In: STICHWEH, Rudolf;

WINDOLF, Paul (orgs.). Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit.

Wiesbaden: VS. p. 29-42.

WATZLAWICK, Paul; BEAVIN, Janet Helmick; JACKSON, Donald DeAvila (1968). Pragmatics of human communication. London: Faber & Faber.

WEISS, Anja (2004). “Unterschiede, die einen Unterschied machen. Klassenlagen in den Theorien von Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann”. In: NASSEHI, Armin; NOLLMANN, Gerd (orgs.). Bourdieu und Luhmann: ein Theorievergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 208-232.

WINDOLF, Paul (2009). “Einleitung: Inklusion und soziale Ungleichheit”. In: STICHWEH, Rudolf; WINDOLF, Paul (orgs.). Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS. p. 11-27.

ZIEMANN, Andreas (1998). “Die eingeschlossenen Ausgeschlossenen. Zur Problematik funktionaler Totalinklusion im Rahmen des Strafvollzugsgesetzes”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 4, n. 1, p. 31-57.

Publicado

2012-02-10

Cómo citar

Bachur, J. P. (2012). Inclusão e exclusão na teoria de sistemas sociais: um balanço crítico. BIB - Revista Brasileira De Informação Bibliográfica Em Ciências Sociais, (73), 55–83. Recuperado a partir de https://bibanpocs.emnuvens.com.br/revista/article/view/367

Número

Sección

Balanços Bibliográficos