Pierre Bourdieu in Germany
reception and critique
Palabras clave:
Pierre Bourdieu, Bourdieu’s reception in Germany, French sociologyResumen
Pierre Bourdieu is undoubtedly considered a classic sociologist in Germany nowadays. How did he achieve this status? This article reconstructs three reception waves. The first wave began in the field of education in the 1960s and 1970s, giving rise to studies on educational inequality. The second wave started with La Distinction, reviving the analysis of social classes and lifestyle in the 1980s. The third wave focused on his concept of “field” in the wake of “Les Règles de l’Art”. Field analysis is currently one of the most promising tools for the social sciences. In the 21st century, Bourdieu is seen as a Max Weber redivivus in Germany.
Descargas
Citas
BARLÖSIUS, E. Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main and New York: Campus, 2006.
BAUER, U. et al. Bourdieu und die Frankfurter Schule: Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus. Bielefeld: Transcript, 2014.
BECK, U. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: KRECKEL, R. (ed.). Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 1983. p. 35-74.
BECK, U. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986.
BERGER, P. A. Entstrukturierte Klassengesellschaft? Klassenbildung und Strukturen sozialer Ungleichheit im historischen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986.
BERGER, P. A.; HRADIL, S. Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: O. Schwartz, 1990. BERNHARD, S.; SCHMIDT-WELLENBURG, C. (ed.). Feldanalyse als Forschungsprogramm. Wiesbaden: Springer VS, 2012. 2 v.
BISMARCK, B.; KAUFMANN, T.; WUGGENIG, U. (ed.). Nach Bourdieu: Visualität, Kunst, Politik. Wien: Turia + Kant, 2008.
BIT ER, U. H. et al. (ed.). Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske und Budrich, 2002.
BLAU, P. Inequality and heterogeneity: a primitive theory of social structure. New York: Free Press, 1977. BLAU, P.; DUNCAN, O. D. The American Occupational Structure. New York: John Wiley & Sons, 1967. BÖHLKE, E.; RILLING, R. Bourdieu und die Linke: Politik – Ökonomie – Kultur. Berlin: Dietz, 2007.
BOHN, C. Habitus und Kontext: Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Bourdieus. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991.
BOURDIEU, P. Antworten auf einige Einwände. In: EDER, K. (ed.). Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis: Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989. p. 395-410.
BOURDIEU, P. Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK, 1997.
BOURDIEU, P. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1982.
BOURDIEU, P. Die männliche Herrschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.
BOURDIEU, P.; PASSERON, J.-C. Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett, 1971.
BOURDIEU, P.; PASSERON, J.-C. Les héritiers: Les étudiants et la culture. Paris : Les éd. de Minuit, 1964. BUCHHOLZ, L. What is a Global Field? Theorizing Fields Beyond the Nation-State. Sociological Review, v. 64, n.2, p. 31-60, 2016. https://doi.org/10.1002/2059-7932.12001
BUSCH, C. [REZENSION ZU:] BOURDIEU, P. und J. CL. PASSERON, 1964: Les héritiers – Les étudiants et la culture. Grands Documents Nr. 18. Paris: Les Editions de Minuit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, v. 19, p. 168-170, 1967.
COLLIOT-THÉLÈNE, C.; FRANÇOIS, E.; GEBAUER, G. (ed.). Pierre Bourdieu: Deutsch-französische Perspektiven. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.
DAHRENDORF, R. Arbeiterkinder an deutschen Universitäten. Tübingen: Mohr (Siebeck), 1965a. DAHRENDORF, R. Bildung ist Bürgerrecht: Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Nannen, 1965b. DAHRENDORF, R. Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: R. Piper, 1965c.
DANGSCHAT, J.; BLASIUS, J. (ed.). Lebensstile in Städten: Konzepte und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994.
DIAZ-BONE, R. Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Opladen: Leske+Budrich, 2002.
DÖLLING, I.; KRAIS, B. Ein alltägliches Spiel: Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.
EBRECHT, J.; HILLEBRANDT, F. Bourdieus Theorie der Praxis: Erklärungskraft – Anwendung – Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2002.
EDER, K. (ED.). Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis: Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989.
ENGLER, S.; KRAIS, B. Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen: Sozialstrukturelle Verschiebungen und Wandlungsprozesse des Habitus. Weinheim: Juventa, 2004.
FRERICHS, P. Klasse und Geschlecht 1: Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen: Leske und Budrich, 1997.
FRERICHS, P.; STEINRÜCKE, M. Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske und Budrich, 1993.
FRIEBERTSHÄUSER, B.; RIEGER-LADICH, M.; WIGGER, L. (ed.). Reflexive Erziehungswissenschaft: Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. 2. ed. Wiesbaden: Springer, 2009.
FRÖHLICH, G.; REHBEIN, B. Die Rezeption Bourdieus im deutschsprachigen Raum. In: FRÖHLICH, G.; REHBEIN, B. (ed.). Bourdieu-Handbuch: Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart: Metzler, 2009. p. IX-XI.
FUCHS-HEINRITZ, W.; KÖNIG, A. Pierre Bourdieu: Eine Einführung. Konstanz: UVK, 2005. GALTUNG, J. Violence, Peace, and Peace Research. Journal of Peace Research, v. 6, n. 3, p. 167-191, 1969.
GEBAUER, G.; WULF, C. (ed.). Praxis und Ästhetik: Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993.
GIDDENS, A. The class structure of the advanced societies. London: Hutchinson, 1973.
GIDDENS, A. The constitution of society: outline of the theory of structuration. Berkeley and Los Angeles: University of California Press, 1984.
HABERMAS, J. Nachruf auf Pierre Bourdieu. Frankfurter Rundschau, 2002.
HAHN, A. In memoriam Pierre Bourdieu (01.08.1930–23.01.2002). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, v. 2, p. 403-405, 2002. https://doi.org/10.1007/S11577-002-0062-5
HERKOMMER, S. Metamorphosen der Ideologie: Zur Analyse des Neoliberalismus durch Pierre Bourdieu und aus marxistischer Perspektive. Hamburg: VSA-Verlag, 2004.
HILLEBRANDT, F.; KNEER, G.; KRAEMER, K. (eds.). Verlust der Sicherheit? Lebensstile zwischen Multioptionalität und Knappheit. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998.
HONNEGGER, C.; BÜHLER, C.; SCHALLBERGER, P. (ed.). Die Zukunft im Alltagsdenken. Konstanz: UVK, 2002.
HONNETH, A. Die zerrissene Welt der symbolischen Formen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, v. 36, p. 147-164, 1984.
HONNETH, A. Nachruf auf Pierre Bourdieu. Frankfurter Rundschau, 2002.
HRADIL, S. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft: Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske und Budrich, 1987.
HURRELMANN, K. et al. (ed.). Handbuch für Sozialisationsforschung. 8. ed. Weinheim and Basel: Beltz, 2015.
JURICH, D. Staatssozialismus und gesellschaftliche Differenzierung: Eine empirische Studie. Berlin: LIT, 2005. JURT, J. Das literarische Feld: Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1995.
KATSCHNIG-FASCH, E. (ed.). Das ganz alltägliche Elend. Wien: Löcker, 2003.
KIESERLING, A. Felder und Klassen. Pierre Bourdieus Theorie der modernen Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, v. 37, n. 1, p. 3-24, 2008. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2008-0101
KLINGER, C. Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: KNAPP, G.-A.; WETTERER, A. (ed.). Achsen der Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2003. p. 14-48.
KRAEMER, K.; BRUGGER, F. (ed.). Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2017. KRAIS, B. Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. In: GEBAUER, G.; WULF, C. (ed.). Praxis und
Ästhetik: Neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993. p. 208-250.
KRAIS, B.; GEBAUER, G. Habitus. Bielefeld: Transcript, 2002. KRECKEL, R. (ED.). Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz, 1983.
KRECKEL, R. Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main and New York: Campus, 1992.
KRETSCHMANN, A. (ed.). Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus: Mit einem Vorwort von Hans-Peter Müller. Weilerswist: Velbrück, 2019.
LENGER, A.; SCHNEICKERT, C.; SCHUMACHER, F. (ed.). Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2013.
LIEBAU, E. Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung: Zur pädagogischen Bedeutung der Sozialisationstheorien von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann. Weinheim: Juventa-Verlag, 1987.
LIEBAU, E.; MÜLLER-ROLLI, S. (ed.). Lebensstil und Lernform. Stuttgart: Klett-Cotta, 1985.
MARINOVA, S. Kultur und Macht: Die Rezeption Pierre Bourdieus in der deutschen Soziologie. Marburg: Tectum, 1997.
MÜLLER, H.-P. Bourdieu und Musil in Kakanien. Merkur, v. 67, n. 766, p. 258-264, 2013.
MÜLLER, H.-P. Das wissenschaftliche Kapital der Kultur: Neuere kultursoziologische Analysen. Berliner Journal für Soziologie, v. 6, p. 113-126, 1996.
MÜLLER, H.-P. Kultur, Geschmack und Distinktion: Grundzüge der Kultursoziologie Pierre Bourdieus. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, v. 27, p. 162-190, 1986.
MÜLLER, H.-P. Lebensstile: Ein neues Paradigma der Differenzierungs-und Ungleichheitsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, v. 41, n. 1, p. 53-71, 1989.
MÜLLER, H.-P. Nachruf auf Pierre Bourdieu (1930–2002). Berliner Journal für Soziologie, v. 12, n. 1, p. 141- 142, 2002.
MÜLLER, H.-P. Pierre Bourdieu: Eine systematische Einführung. Berlin: Suhrkamp, 2014.
MÜLLER, H.-P. Sozialstruktur und Lebensstile: Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1992.
MÜLLER, H.-P.; Sintomer, Y. (ed.). Pierre Bourdieu: Théorie et pratique. Paris: La Decouverte, 2006. MUNDER, H.; WUGGENIG, U. (ed.). Das Kunstfeld: Eine Studie von Akteuren und Institutionen gegenwärtiger Kunst. Zürich: Ringier, 2012.
NASSEHI, A.; NOLLMANN, G. (ed.). Bourdieu und Luhmann: Ein Theorienvergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.
NECKEL, S. Die Macht der Unterscheidung: Beutezüge durch den modernen Alltag. Frankfurt am Main: Fischer- Taschenbuch-Verlag, 1993.
NICKEL, H. M.; RIEGRAF, B. (ed.). Geschlecht – Arbeit – Zukunft. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2000.
NUNGESSER, F. Ein pleonastisches Oxymoron: Konstruktionsprobleme von Pierre Bourdieus Schlüsselkonzept der symbolischen Gewalt. Berliner Journal für Soziologie, v. 27, n. 1, p. 7-33, 2017. https://doi.org/10.1007/ s11609-017-0335-5
PAPILLOUD, C. Bourdieu lesen: Einführung in eine Soziologie des Unterschieds. Bielefeld: Transcript, 2003.
PELIZZARI, A. Die Ökonomisierung des Politischen: New public management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste. Konstanz: UVK, 2001.
PETER, L. Analytiker der Macht und parteilicher Intellektueller: Zum Tode von Pierre Bourdieu (1930-2002). Das Argument, v. 40, p. 99-103, 2002.
PICHT, G. Die deutsche Bildungskatastrophe: Analyse und Dokumentation. Olten: Walter, 1964.
PICHT, R.; SCHULTE, H.; STEPHAN, R. (ed.). Nachwort. In: BOURDIEU, P.; PASSERON, J.-C. (ed.). Die
Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett, 1971. p. 291-302.
RADEEMACHER, C., WIECHENS, P. (ed.). Geschlecht-Ethnizität-Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz. Opladen: Leske+Budrich, 2001.
RECKWITZ, A. Die Transformation der Kulturtheorien: Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück, 2000.
REHBEIN, B. Bourdieu-Rezeption in der deutschsprachigen Soziologie. In: MOEBIUS, S.; PRODER, A. (ed.).
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden: Springer, 2018. p. 683-694.
REHBEIN, B. Die Soziologie Pierre Bourdieus. Konstanz: UVK, 2011.
REHBEIN, B. Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen: Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK, 2003. RÖSSEL, J.; OTTE, G. (ed.). Lebensstilforschung. Sonderband 51 der KZfSS. Wiesbaden: Springer VS, 2011. SCHÄFER, H. W. Habitus Analysis 1: Epistemology and Language. Wiesbaden: Springer VS, 2015.
SCHELSKY, H. Auf der Suche nach Wirklichkeit. München: Goldmann, 1979.
SCHMIDT, R.; WOLTERSDORFF, V. (ed.). Symbolische Gewalt: Pierre Bourdieus Herrschaftsanalyse. Konstanz: UVK, 2008.
SCHULTHEIS, F. Bourdieus Wege in die Soziologie: Genese und Dynamik einer reflexiven Sozialwissenschaft. Konstanz: UVK, 2007.
SCHULTHEIS, F.; SCHULZ, K. (ed.). Gesellschaft mit begrenzter Haftung: Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag. Konstanz: UVK, 2005.
SCHULTHEIS, F.; VESTER, M. Soziologie als Beruf: Hommage an Pierre Bourdieu. Mittelweg, v. 36, n. 5, p.41-58, 2002.
SCHULZE, G. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main and New York: Campus, 1992.
SCHUMACHER, F. Bourdieus Kunstsoziologie. Konstanz: UVK, 2011.
SCHWINGEL, M. Analytik der Kämpfe: Macht und Herrschaft in der Soziologie Bourdieus. Hamburg: Argument Verlag, 1993.
SCHWINGEL, M. Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Junius, 1995.
SPELLERBERG, A. Soziale Differenzierung durch Lebensstile: Eine empirische Untersuchung der Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin: Sigma, 1996.
SUBER, D.; SCHÄFER, H.; PRINZ, S. (ed.). Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften: Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens. Konstanz: UVK, 2011.
TOMMEK, H.; BOGDAL, K. Transformationen des literarischen Feldes in der Gegenwart: Sozialstruktur – Medien-Ökonomien – Autorpositionen. Heidelberg: Synchron, 2012.
VESTER, M. et al. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel: Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund-Verlag, 1993.
WOLF, N. C. Kakanien als Gesellschaftskonstruktion: Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln and Weimar: Böhlau, 2011.
ZAH Die neuen Regeln der Kunst: Andy Warhol und der Umbau des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main and New York: Campus, 2006.