Inclusão e exclusão na teoria de sistemas sociais

um balanço crítico

Autores

  • João Paulo Bachur

Palavras-chave:

Niklas Luhmann, Teoria de sistemas sociais, Inclusão, Exclusão, Desigualdade social

Resumo

O artigo sintetiza o atual debate em torno dos conceitos de inclusão e exclusão na teoria de sistemas sociais alemã. Após a apresentação conceitual da forma inclusão/exclusão, discutem-se as dificuldades que essa formulação impõe à teoria de sistemas por meio de um balanço bibliográfico estruturado em cinco problemas centrais: a impossibilidade de uma exclusão total; a conversão automática de exclusão em inclusão; o isolamento da exclusão conforme níveis de diferenciação de sistemas; o deslocamento regional da exclusão para a periferia da sociedade mundial; e a irrelevância funcional da exclusão. A passagem indistinta entre os níveis lógico e empírico impede que a forma inclusão/exclusão seja empregada para comparações interpessoais, tornando-se impermeável à observação dos fenômenos de desigual-dade social.

Downloads

Não há dados estatísticos.

Referências

BACHUR, João Paulo (2010). Às portas do labirinto. Para uma recepção crítica da teoria social de Niklas Luhmann. Rio de Janeiro: Azougue.

BALKE, Friedrich (2002). “Tristes tropiques. Systems theory and the literary scene”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 8, n. 1, p. 27-37.

BOHN, Cornelia (2001). “Inklusionsindividualität und Exklusionsindividualität”. In: BOHN, Cornelia;

WILLEMS, Herbert (orgs.). Sinngeneratoren: Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Konstanz: UVK. p. 159-176.

_____. (2006). Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz: UVK.

_____. (2008). “Inklusion und Exklusion: Theorien und Befunde. Von der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft zur inkludierenden Exklusion”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 14, n. 2, p. 171-190.

BOHN, Cornelia; HAHN, Alois (2002). “Patterns of inclusion and exclusion: property, nation and religion”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 8, n. 1, p. 8-26.

BOHN, Cornelia; HAHN, Alois (orgs.) (2006). “Processi di inclusione ed esclusione: identità ed emarginazione/ Prozesse der Inklusion und Exklusion: Identität und Ausgrenzung”. ANNALI DI SOCIOLOGIA/

SOZIOLOGISCHES JAHRBUCH, v. 16. Trento, Associazione Italo-Tedesca di Sociologia/Italienisch- Deutsche Gesellschaft für Soziologie.

BORA, Alfons (2002). “‘Wer gehört dazu?’ Überlegungen zur Theorie der Inklusion”. In: HELLMANN, Kai-Uwe;

SCHMALZ-BRUNS, Rainer (orgs.). Theorie der Politik: Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 60-84.

BUDE, Heinz (org.) (2008). Exklusion: Die Debatte über die “Überflüssigen”. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

BURZAN, Nicole; SCHIMANK, Uwe (2004). “Inklusionsprofile – Überlegungen zu einer differenzierungstheoretischen ‘Sozialstrukturanalyse’”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 209-237.

BUTLER, Judith (1997). Excitable speech: a politics of the performative. New York; London: Routledge.

DEMIROVIC´, Alex (2001). Komplexität und Emanzipation: Kritische Gesellschaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Münster: Westfälisches Dampfboot.

DUTRA, Roberto (2012). Funktionale Differenzierung, soziale Ungleichheit und Exklusion: eine theoretische Analyse und eine Interpretation des Falls Brasilien. Tese de doutorado, Berlin, Humboldt-Universität.

FARZIN, Sina (2006). Inklusion/Exklusion: Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: Transcript.

_____. (2008). “Sichtbarkeit durch Unsichtbarkeit: die Rhetorik der Exklusion in der Systemtheorie Niklas

Luhmanns”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 14, n. 2, p. 191-209.

FOUCAULT, Michel (1971). L’Ordre du discours. Paris: Gallimard.

GIEGEL, Hans-Joachim (2004). “Gleichheit und Ungleichheit in funktional differenzierten Gesellschaften”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 105-130.

GÖBEL, Markus; SCHMIDT, Johannes F. K. (1998). “Inklusion/Exklusion: Karriere, Probleme und Differenzierungeines systemtheoretischen Begriffspaars”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 4, n. 1, p. 87-118.

GONÇALVES, Guilherme Leite (2010). “Rechtssoziologische Interpretationen des Rechtsdiskurs in Lateinamerika: eine postkoloniale Kritik”. Juridikum. Zeitschrift für Kritik/Recht/Gesellschaft, n. 21, p. 311-320.

HALFMANN, Jost (2002). “Der moderne Nationalstaat als Lösung und Problem der Inklusion in das politische System”. In: HELLMANN, Kai-Uwe; SCHMALZ-BRUNS, Rainer (orgs.). Theorie der Politik: Niklas Luhmanns politische Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 261-286.

KRONAUER, Martin (2010). Exklusion: die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2. ed. Frankfurt am Main; New York: Campus.

LEISERING, Lutz (2004). “Desillusionierungen des modernen Fortschrittsglaubens: ‘Soziale Exklusion’ als gesellschaftliche Selbstbeschreibung und soziologisches Konzept”. In: SCHWINN, Thomas (org.).

Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 238-268.

LUHMANN, Niklas (1965). Grundrechte als Institution. Ein Beitrag zur politischen Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

_____. (1972). “Einfache Sozialsysteme”. In: Soziologische Aufklärung. 5. ed. Wiesbaden: VS. p. 25-47. v. 2.

_____. (1974). “Symbiotische Mechanismen”. In: Soziologische Aufklärung. 4. ed. Wiesbaden: VS. p. 262-280. v. 3.

_____. (1975a). “Evolution und Geschichte”. In: Soziologische Aufklärung. 5. ed. Wiesbaden: VS. p. 187-211. v. 2.

_____. (1975b). “Die Weltgesellschaft”. In: Soziologische Aufklärung. 5. ed. Wiesbaden: VS. p. 63-88. v. 2.

_____. (1975c). “Interaktion, Organisation, Gesellschaft”. In: Soziologische Aufklärung. 5. ed. Wiesbaden: VS. p. 9-24. v. 2.

_____. (1977a). “The differentiation of society”. In: The differentiation of society. Trad. Stephen Holmes; Charles Larmore. New York: Columbia University Press. p. 229-254.

_____. (1977b). “Interpenetration – Zum Verhältnis personaler und sozialer Systeme”. In: Soziologische Aufklärung. 4. ed. Wiesbaden, VS. p. 172-192. v. 3

_____. (1980a). “Theoretische Orientierung der Politik”. In: Soziologische Aufklärung. 4. ed. Wiesbaden: VS. p. 329-335. v. 3.

_____. (1980b). “Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition”. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik:

Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 9-71. v. 1.

_____. (1981). Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

_____. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

_____. (1985). “Zum Begriff der sozialen Klasse”. In: KIESERLING, André; LUHMANN, Niklas (orgs.). Ideenevolution: Beiträge zur Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 72-131.

_____. (1988). “Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt?” In: Soziologische Aufklärung. 2. ed. Wiesbaden: VS. p. 38-54. v. 6.

_____. (1989). “Individuum, Individualität, Individualismus”. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 149-258. v. 3.

_____. (1991). “Die Form ‘Person’”. In: Soziologische Aufklärung. 2. ed. Wiesbaden: VS. p. 137-148. v. 6.

_____. (1993). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

_____. 1994. “Die Tücke des Subjekts und die Frage nach den Menschen”. In: Soziologische Aufklärung. 2. ed. Wiesbaden: VS. p. 149-161. v. 6.

_____. (1995a). “Inklusion und Exklusion”. In: Soziologische Aufklärung. 2. ed. Wiesbaden: VS. p. 226-251. v. 6.

_____. (1995b). “Jenseits von Barbarei”. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 138-150. v. 4.

_____. (1995c). “Kausalität im Süden”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 1, 1: 7-28.

_____. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

_____. (2000). Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

MARSHALL, Thomas H (1967). Cidadania, classe social e “status”. Trad. M. P. Gadelha. Rio de Janeiro: Zahar.

MASCAREÑO, Aldo (2012). Die Moderne Lateinamerikas: Weltgesellschaft, Region und funktionale Differenzierung. Bielefeld: Transcript.

NASSEHI, Armin (1999). “Inklusion, Exklusion – Integration. Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese”. In: Differenzierungsfolgen: Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen: Westdeutscher. p. 105-131.

_____. (2002). “Exclusion individuality or individualization by inclusion?” Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 8, n. 1, p. 124-135.

_____. (2004). “Inklusion, Exklusion, Ungleichheit. Eine kleine theoretische Skizze”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 323-352.

NASSEHI, Armin; NOLLMANN, Gerd (1999). “Inklusionen. Organisationssoziologische Ergänzungen der Inklusions-/Exklusionstheorie”. In: Differenzierungsfolgen: Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen: Westdeutscher. p. 133-150.

NEVES, Marcelo (1992). Verfassung und Positivität des Rechts in der peripheren Moderne: Eine theoretische Betrachtung und Interpretation des Falls Brasilien. Berlin: Duncker und Humblot.

_____. (2000). Zwischen Themis und Leviathan: Eine schwierige Beziehung. Eine Rekonstruktion des demokratischen Rechtsstaates in Auseinandersetzung mit Luhmann und Habermas. Baden-Baden: Nomos.

_____. (2007). “Die Staaten im Zentrum und die Staaten an der Peripherie: einige Probleme mit Niklas Luhmanns Auffassung von den Staaten der Weltgesellschaft”. In: NEVES, Marcelo; VOIGT, Rüdiger (orgs.). Die Staaten der Weltgesellschaft: Niklas Luhmanns Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos. p. 181-221.

_____. (2012). “Komplexitätssteigerung unter mangelhafter funktionaler Differenzierung: das Paradox der sozialen Entwicklung Lateinamerikas”. In: MASCAREÑO, Aldo et al. (org.). Durch Luhmanns Brille: Herausforderungen an Politik und Recht in Lateinamerika und in der Weltgesellschaft. Wiesbaden: VS. p. 17-27.

PARSONS, Talcott (1971). The system of modern societies. Engelwood Cliffs: Prentice Hall.

SCHIMANK, Uwe (1998). “Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung”. In: GIEGEL, Hans-Joachim (org.). Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 61-88.

SCHROER, Markus (2010). “Funktionale Differenzierung versus soziale Ungleichheit: ein Beitrag zur Debatte über die Grundstruktur der modernen Gesellschaft”. In: KNEER, Georg; MOEBIUS, Stephan (orgs.). Soziologische Kontroversen: Beiträge zu einer anderen Geschichte der Wissenschaft vom Sozialen. Berlin: Suhrkamp. p. 291-313.

SCHWINN, Thomas (2004a). “Institutionelle Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 9-69.

_____. (2004b). “Ständische Verhältnisse und Ordnungsbildung vom Mittelalter bis in die Neuzeit”. In:

SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 71-102.

_____. (2007). Soziale Ungleichheit. Bielefeld: Transcript.

SEN, Amartya K. (1970). Collective choice and social welfare. Amsterdam; New York; Oxfod: North-Holland Publishing Company.

SOUZA, Jessé (2010). “Für eine kritische Modernisierungstheorie”. Leviathan, n. 26, p. 405-429.

SPENCER BROWN, George (1969). Laws of form. New York: Bantam.

STICHWEH, Rudolf (2000). Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

_____. (2002). “Strangers, inclusions, and identities”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 8, n. 1, p. 101-109.

_____. (2004). “Zum Verhältnis von Differenzierungstheorie und Ungleichheitsforschung. Am Beispiel der Systemtheorie der Exklusion”. In: SCHWINN, Thomas (org.). Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung. Frankfurt am Main: Humanities Online. p. 353-367.

_____. (2005). Inklusion und Exklusion: Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: Transcript.

_____. (2009). “Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion”. In: STICHWEH, Rudolf;

WINDOLF, Paul (orgs.). Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit.

Wiesbaden: VS. p. 29-42.

WATZLAWICK, Paul; BEAVIN, Janet Helmick; JACKSON, Donald DeAvila (1968). Pragmatics of human communication. London: Faber & Faber.

WEISS, Anja (2004). “Unterschiede, die einen Unterschied machen. Klassenlagen in den Theorien von Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann”. In: NASSEHI, Armin; NOLLMANN, Gerd (orgs.). Bourdieu und Luhmann: ein Theorievergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp. p. 208-232.

WINDOLF, Paul (2009). “Einleitung: Inklusion und soziale Ungleichheit”. In: STICHWEH, Rudolf; WINDOLF, Paul (orgs.). Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden: VS. p. 11-27.

ZIEMANN, Andreas (1998). “Die eingeschlossenen Ausgeschlossenen. Zur Problematik funktionaler Totalinklusion im Rahmen des Strafvollzugsgesetzes”. Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, v. 4, n. 1, p. 31-57.

Downloads

Publicado

2012-02-10

Como Citar

Bachur, J. P. (2012). Inclusão e exclusão na teoria de sistemas sociais: um balanço crítico. BIB - Revista Brasileira De Informação Bibliográfica Em Ciências Sociais, (73), 55–83. Recuperado de https://bibanpocs.emnuvens.com.br/revista/article/view/367

Edição

Seção

Balanços Bibliográficos